
Melanie Steinbach
Ausbildungswartin & Trainerin
Trainingszeiten:
Di 18:30 Uhr – A2 + A3 Turniertraining (April bis September) – mit Rolf und Janik Trainingspause von Oktober 2018 bis März 2019 da Hallentraining Mi 18:30 Uhr – A0 + A1 Turnier- und Anfängertraining – mit Günter und Jörg (Vertretung Melanie) Trainingspause von Oktober 2018 bis März 2019 da Hallentraining Sa 11:00 Uhr – Anfänger- und Gerätetraining – mit Melanie ab November haben wir zusätzlich folgendes Trainingsangebot: Sa 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr – Basiskurs – mit Melanie Sa 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr – offenes Training – mit Melanie
Termine 2018
17.04.2018 | Hundeführerbesprechung | |
27.05.2018 | 2. Mannschaftslauf "Ruhrcup" | DVG MV Obercastrop |
07.07.2018 | 3. Mannschaftslauf "Ruhrcup" | PHV Kamen |
04. & 05.08.2018 | Agility-Turnier | HSV Menden-Dahlsen e.V. |
Unser Trainerteam:


Rolf Ostermann
Trainer

Jörg Issel
Trainer

Hans-Günther Ahrendt
Trainer

Janik Panne
Trainer
Sabine Köhler
Trainer
Petra Katlun
Traineranwärterin
Unsere Teams im Training:
Anja Weyen
mit Bailey
Gudrun Hengst
mit Ducky
Jörg Issel
mit Eyco
Melanie Ehlert
mit Iceman
Ruth Muer
mit Q
Simone Reichmann
mit Campino
Thomas Meyer
mit Benny
Birte Blome
mit Lille + Toke
Hans Günther Ahrendt
mit Chaplin
Julia Heitmann
mit Simba
Melanie Steinbach
mit Buffy
Susanne Liege-Ludwig
mit Kessy
Dagmar Niehus-Panne
mit Shadow & Snoopy
Janik Panne
mit Spice
Kira Stocker
mit Tonja
Petra Katlun
mit Tarja
Sabine Köhler
mit Fee
Dieter Waschke
mit Sam
Jenny Gabor
mit Sammy
Maike Schalkowski
mit Senta
Rolf Ostermann
mit Minute
Sabine Zyber
mit Spotty
Verena Hisserich
mit Romy und Elly
Was ist Agility?
Agility steht für Wendigkeit oder Flinkheit. Es ist eine Hundesportart bei der es grundlegend darum geht, dass der Hund, geführt vom Hundeführer, einen aus bis zu zwanzig verschiedenen Hindernissen bestehenden Parcour fehlerfrei und schnellstmöglich bewältigt. Zu den Hindernissen gehören Geräte wie Tunnel, Weitsprung und Slalom. Wichtig ist hierbei die Einhaltung der vorgegebenen Reihenfolge. Im Turnier wird zwischen zwei Varianten unterscheiden. Der „A-Lauf“ enthält neben einfachen Sprunghürden auch Kontaktzonengeräte. Beim „Jumping“ fehlen diese.
Größen und Leistungsklassen Im Agilitiy gibt es üblicherweise drei verschiedene Hundegrößen und Leistungsklassen. Die Hundegrößen werden in Small (kleiner als 35cm Schulterhöhe), Medium (zwischen 35cm und 43cm) und Large (ab 43cm) eingeteilt. Die einzelnen Geräte werden an die drei Größenklassen angepasst. In den drei Leistungsklassen A1, A2 und A3 werden die Parcoure, von der Schwierigkeit her angepasst. Jedes Team beginnt in der A1 und kann durch Fehlerfreie Läufe bis in die A3 aufsteigen.:
Wer kann Agility machen? Im Grunde kann jeder gesunde Hund Agility machen. Der Hund sollte sozialverträglich und mindestens ein Jahr alt sein, bevor er mit dem Sprungtraining beginnt. Führtechniken und einzelne Geräte können auch schon eher trainiert werden. Um bei Turnieren starten zu dürfen, wird eine bestandene Begleithundeprüfung vorausgesetzt, die mit 15 Monaten absolviert werden kann. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, darf der Hund mit 18 Monaten bei einem Turnier starten. Das wichtigste beim Agility ist Spaß und die sportliche Bewegung und dies sollte immer an erster Stelle stehen.